GN ™ Academy

Ultimativer Leitfaden für Kreatin
- Erhöhte Stärke: In der genannten Studie erhöhte die Kreatingruppe den 1RM-Wert um 8kg, während die einzige Gruppe, die tatsächlich um 3kg abnahm, trainiert wurde (Earnest et al. 1995). Die Kreatingruppe hat auch 4 zusätzliche Wiederholungen bei 70% 1RM. Kreatin ist eines der am besten erforschten Sportpräparate mit Kraftzuwächsen im Ober- und Unterkörper und einer Reihe von Dosierungsstrategien über unterschiedliche Zeiträume.
- Trainingsvolumen erhöhen: Athleten können länger trainieren, bevor sie eine Laktatschwelle erreichen, und können insgesamt länger trainieren. Sie neigen dazu, mehr Wiederholungen zu absolvieren, bevor sie ermüden, und es gibt eine höhere Leistungsabgabe. Dies wurde bei Athleten gezeigt, die Kreatin zu sich nehmen, um schnellere 15m-Sprints zu absolvieren, als bei denen, die keine Supplemente erhalten (Chwalbinska-Moneta, 2003; Burke et al. 2008; Rawson et al. 2011).
- Körperzusammensetzung: NB! Kreatin hat keinen direkten Einfluss auf Ihre Körperzusammensetzung. Es kann die Trainingsleistung verbessern und so direkt Ihren Körperbau verändern. Kreatin verursacht keine Blähungen. Stattdessen werden die Muskeln hydratisiert, wodurch der Muskeldurchmesser vergrößert wird und ein vollständigeres und gepumpteres Aussehen entsteht (Safdar et al. 2008.) Dieses zusätzliche Wasser führt jedoch auch zu einer Zunahme der Schuppen. Einige Hinweise darauf, dass das zugesetzte Wasser im Muskel zu einer stärkeren Muskelproteinsynthese führen kann, was zu einer stärkeren Muskelhypertrophie führt, aber WAAAAY erfordert weitere Forschung (Bemben et al. 2001)
Emma hat einen Bachelor of Science in Sport und Biologie sowie einen Master of Science in Sport- und Bewegungswissenschaften und Medizin, die ihr beide eine erstklassige Auszeichnung und einen Universitätspreis einbrachten. Darüber hinaus promoviert sie derzeit zum Dr. auch in der Abteilung für Bewegungsstoffwechsel + Anpassung.
Sie ist auch ausgebildete Personal Trainerin, olympische Krafttrainerin und AfN Nutrition Coach. Sie hat durch ihren akademischen Hintergrund die erforderlichen wissenschaftlichen Kenntnisse erworben, die ihre praktischen Erfahrungen, die sie durch Training und Coaching gesammelt hat, ergänzen.
Emma ist derzeit die Bildungsmanagerin zwischen Großbritannien und Irland für ein europäisches Gesundheitsunternehmen, in dem ich mit führenden Vertretern des Gesundheitswesens in ganz Europa zusammenarbeite, darunter die Universität Oxford, Cambridge, das Imperial College und das Trinity College Dublin, um die Entwicklung neuartiger und innovativer Projekte zur Gesundheitserziehung zu unterstützen. Referenzen Bemben M., Bemben D., Loftiss D. und Knehans A. (2001) Kreatin-Supplementierung während des Krafttrainings bei College-Football-Athleten, Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 33 (1) 1667-1673. Burke D., Candow D., Chilibeck P., MacNeil L., Roy B., Tarnopolsky M. und Ziegenfuss T. (2008) Wirkung der Kreatinsupplementierung und des Krafttrainings auf den muskelinsulinähnlichen Wachstumsfaktor bei jungen Erwachsenen, Internationale Zeitschrift für Sporternährung und Bewegungsmetabolismus, 18, 389-398. Chwalbinska-Moneta (2003) Wirkung der Kreatinsupplementierung auf die aerobe Leistung und die anaerobe Kapazität bei Elite-Ruderern im Verlauf des Ausdauertrainings, Internationale Zeitschrift für Sporternährung und Bewegungsstoffwechsel, 13, 173-183. Ernst K., Schäfer B. & Lampen A. (2017) Kreatin und Kreatinformen für die Sporternährung, Molekulare Ernährung in der Lebensmittelforschung, 61 (6), 1-18. Kreider R., Melton C., Rasmussen C., Greenwood M., Lancaster S., Cantler E., Milnor P. und Almada A. (2003) Eine langfristige Kreatinsupplementierung beeinflusst die klinischen Gesundheitsmerkmale bei Sportlern nicht signifikant. Mol Zelle Biochem, 244 (1), 95-104. Rawson E., Stec M., Frederickosn S. und Miles M. (2011) Eine niedrig dosierte Kreatinsupplementation verbessert die Ermüdungsbeständigkeit ohne Gewichtszunahme. Ernährung, 27, 451-455. Safdar A., Yardley N., Snow R., Melov S. und Tarnopolsky M. (2008) Globale und gezielte Genexpression und Proteingehalt im Skelettmuskel junger Männer nach kurzfristiger Kreatin-Monohydrat-Supplementierung, Physiologie-Genomforschung, 32 (2) 219-228.Stichwort: Ernährung